Neophyten - oder Eindämmung invasiver Pflanzen

Ein weiteres Projekt der 3 KEM-Regionen (Klima- und Energie- Modellregionen) "westliches Mittelgebirge", Wipptal und Stubaital.

Bereits im letzten Jahr haben wir gemeinsam 2 Projekte durchgeführt, die Informationsveranstaltung im Bereich Serles / Maria Waldrast, zum Thema Biodiversität, Moore und klimafitter Wald, sowie im Herbst die Informationsveranstaltungen zu den Themen Photovoltaik, "raus aus Öl und Gas" sowie Wärmepumpen und Energiegemeinschaften.

Dieses Jahr haben wir uns entschlossen, gemeinsam mit den Schutzgebietsbetreuern und den Freiwilligenzentren, uns dem Thema "Eindämmung invasiver Arten", bekannt auch als Neophyten, zu widmen.

Im Mai organisieren wir in allen 3 KEM`s einen Infoabend, unterstützt werden wir hier dankenswerter Weise durch die Neophytenbeauftragte des Landes, Frau Monika Jäger. 

Geplant sind im Anschluss unterschiedliche Aktionstage in der Natur, wo betroffene Gebiete von den nicht heimischen Pflanzen "befreit" werden sollen. Hier werden uns die Schutzgebietsbetreuer:innen vor Ort als Profis zur Seite stehen.

Danke an alle Beteiligten, dass wir wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen dürfen.

Mobilitätsstudie Stubaital


Am 17. März 2025 wurde den politischen Vertretern, der Abteilung Mobilität (Land Tirol), dem VVT, dem Regionalmanagement Innsbruck Land, den Obleuten der entsprechenden Gemeindeausschüsse, sowie Vertreter:innen der Arbeitsgruppen Mobilität und Klimabündnistal die Ergebnisse des 1. Teils der Mobilitätsstudie präsentiert.


Dieses Projekt wird vom Regionalmanagement Innsbruck Land unterstützt und mit Leader-Mitteln mitfinanziert.


Doris Teufelsbrucker, als Vertreterin von komobile, hat die Studie präsentiert und stand im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich wurden die Detailstudien "Befragungen" von Irene Bergmann (verkehrsplus) und "Auswertung der Mobilfunkdaten" von Philipp Ruthensteiner (Drei) dem Publikum vorgestellt.


Wir sind froh, einen perfekten Überblick über den Status Quo der Mobilität im Stubaital zu haben, basierend auf entsprechend wissenschaftlich erarbeiteten Zahlen und Fakten. Gerade im Bereich Mobilität sind immer starke Emotionen vorhanden. Mit dieser Basis können wir diese hoffentlich mit Fachwissen untermauern.


Im nächsten Schritte werden wir uns ein Fachunternehmen suchen, welches dann konkrete Verbesserungsprojekte für das Stubaital erarbeitet. Ziel ist es, diese Projekte bis spätestens Anfang 2026 vorliegen zu haben.

Anbei findet Ihr die entsprechenden Präsentationsunterlagen. Die Detailauswertungen liegen ab nächster Woche in den Gemeindeämtern auf, hier können diese gerne eingesehen werden.


Für Fragen und Anregungen bitte gerne an mich wenden.

 

Ergebnispräsentation_Mobilitätsstudie_Stubaital_-_Status_Quo.pdf

Ergebnispräsentation_Befragungen.pdf

Präsentation_Ergebnisse_Drei.pdf

3. Stubaier Talzeitung

Die 3. Stubaier Talzeitung ist fertig und wird in den kommenden Tagen an alle Haushalte im Tal ausgeliefert.

Viel Spaß beim Lesen, bei Fragen zu den einzelnen Berichten oder Projekten bitte jederzeit melden unter:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

oder 

0664-2114283

online könnt Ihr die Talzeitung natürlich auch gerne anschauen.

Talzeitung_2024.pdf

 

Mobilitätsstudie Stubaital

Mobilitätsstudie im Stubaital: Eure Meinung zählt!
Seit April 2024 untersuchen Mobilitätsexpert*innen von komobile umfassend die Verkehrssituation im Stubaital. Ziel ist es, eine objektive Bestandsaufnahme zu erstellen, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.


Aktuelle Erkenntnisse:
Straßenverkehr: Das Kfz-Aufkommen ist nach der Corona-Pandemie fast wieder auf dem Vor-Krisen-Niveau. In Mieders werden auf der B183 durchschnittlich rund 14.000 Fahrzeuge täglich gezählt, an Spitzentagen sogar bis zu 18.000.


Öffentlicher Verkehr: Das Angebot wird als "Sehr Gut" bis "Gut" bewertet, mit Verbesserungspotenzial bei einzelnen Verbindungen und der Servicequalität. Die Neuausschreibung der Öffis läuft gerade, sie wird zu einer massiven Verbesserung der Situation beitragen.


Aktive Mobilität: Eine durchgängige Radroute ist in Arbeit. Besonderes Augenmerk liegt auf sicheren Schulwegen und dem Umfeld von Schulen und Freizeiteinrichtungen.
Pendlerströme: Die Tal-internen Verbindungen sind für Pendler*innen doppelt so relevant wie die Anbindung zur Landeshauptstadt!


Eure Beteiligung ist gefragt!
Ab sofort sind ALLE Stubaierinnen und Stubaier aufgerufen, ihre Wünsche, Anliegen und Verbesserungsvorschläge in einer Online-Umfrage einzubringen.


Warum Ihre Teilnahme wichtig ist:
• Ihr kennt die lokalen Verkehrsbedingungen am besten
• Eure Erfahrungen helfen, passgenaue Lösungen zu entwickeln
• Gemeinsam können wir eine nachhaltige und alltagsgerechte Mobilität gestalten


So könnt Ihr mitmachen:
• den unten angeführten QR-Code scannen oder folgenden link anklicken         Befragung Mobilität

Zudem gibt es großartige Preise zu gewinnen:
1 Gutschein vom StuBay im Wert von € 300,-
4 Tageskarten vom Stubaier Gletscher
2 Tageskarten der Schlick2000
2 Tageskarten der Serleslifte Mieders
2 Tageskarten der Elferbahnen Neustift


Stubaital_Bewohnerbefragung.png

QR-Code scannen und loslegen, Danke für die Mithilfe

 LEADER Ibk Land Logleiste

 

Informationsveranstaltung

Als KEM (Klima- und Energie- Modellregion) "Zukunft Stubaital" werden pro KEM-Phase Maßnahmen definiert. Eine davon ist es, entsprechende Informationsveranstaltungen zu organisieren. 

Bei dieser Veranstaltung geht es um die Themen:

  • Wärmepumpe - wie funktionieren die unterschiedlichen Varianten, wo setzt man eine Wärmepumpe sinnvoll ein, was kann eine Wärmepumpe nicht
  • Photovoltaik - rechnet sich eine PV-Anlage noch, wo kann ich einspeisen, wie verbrauche ich den Strom bestmöglich
  • Überstrom - was mache ich mit dem Strom, den ich nicht selbst verbrauchen kann, wie funktioniert eine Energiegemeinschaft (EEG), was gibt es sonst noch für Möglichkeiten

Als Vortragende haben wir Vorständin Hemma Bieser von OurPower und DI Lisa Weiss (Energieberatung) gewinnen können. 

Diese Veranstaltung wird am 12. November in Steinach am Brenner stattfinden, am 13. November in Schönberg, am 14. November in Axams. Die 3 KEM´s arbeiten hier sehr eng zusammen, um möglichst viele Personen bestmöglich informieren zu können.

Zur Nachlese findet Ihr die Präsentationen von OurPower und von Lisa Weiss anbei, bei Fragen bitte jederzeit an mich wenden.

20241118_Vorstellung_OurPower.pdf

Wärmepumpe_und_Photovoltaikanlagen_241118.pdf

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.